Diagnostik und Behandlung bei Grauem Star

Au­gen­heil­kun­de

Salzdahlumer Straße 90, 38126 Braunschweig
Fax: +49 531 595 2652

Au­gen­am­bu­lanz

Fax: +49 531 595 2652

Der graue Star (medizinisch: Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinse, die verstärkt ab dem 50. Lebensjahr auftritt. Die Sehkraft der Betroffenen nimmt hierbei nach und nach ab. Die Operation am grauen Star gehört zu den häufigsten operativen Eingriffen und führt in der Regel zu einer Sehverbesserung.

Ursachen & Symptome

Der graue Star (medizinisch: Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinse, die verstärkt ab dem 50. Lebensjahr auftritt. Die Sehkraft der Betroffenen nimmt hierbei nach und nach ab. Die Operation am grauen Star gehört zu den häufigsten operativen Eingriffen und führt in der Regel zu einer Sehverbesserung.

Ursachen

Bei Patientinnen und Patienten, die am grauen Star erkranken, kann man zwischen zwei Gruppen unterscheiden: Menschen, die bereits mit dem grauen Star geboren werden (beispielsweise durch Schädigungen in der Schwangerschaft oder erblich bedingte Faktoren) und Menschen, die den grauen Star im Laufe des Lebens bekommen. Ältere Menschen sind am häufigsten betroffen. Faktoren, die die Erkrankung beschleunigen können, sind u.a. Strahlen (UV-Licht oder Blitze),  Medikamente (u.a. Cortison), Nährstoffmangel und Vorerkrankungen oder Operationen am Auge.

Symptome

Menschen, bei denen der graue Star diagnostiziert wurde, klagen über verschwommenes oder trübes Sehen. Auch die Farben werden blasser wahrgenommen. Häufig sind die Betroffenen zudem blend- und lichtempfindlich, sehen doppelt, oder haben Probleme mit dem räumlichen Sehen. Das Sehvermögen nimmt Stück für Stück ab.

Diagnostik

Der graue Star ist die Eintrübung der Linse, durch die das Sehen beeinträchtigt wird. Die eingetrübte Linse kann bei einem minimalinvasiven Eingriff durch eine neue Kunstlinse getauscht werden. Beim Nachstar (Cataract secundaria) bilden sich Ablagerungen hinter der Kunstlinse in der Linsenkapsel. Dieser kann durch eine 2-Minütige Laserbehandlung schmerzfrei entfernt werden.

  • Gesichtsfeldmessung
  • Endothelzahlmessung
  • Laser-Biometrie mit Keratometrie (IOL-Master)
  • Gonioskopie
  • Binokular Status

Therapie & Verfahren

Operationen beim Grauen Star: 

Bei der Operation des grauen Stars wird die trübe Augenlinse durch eine Kunstlinse (diese ist meist aus Acryl) ausgetauscht. Auf diese Weise wird in der Regel wieder eine bessere Sehschärfe erreicht. Die Operation ist ein Routineeingriff und kann entweder in örtlicher Betäubung (z.B. mit Tropfen) oder in Vollnarkose durchgeführt werden.

  • Implantation von Irisblendlinsen bei Aniridie/Iriskolobom
  • Austausch von Intraokularlinsen
  • Phakoemulsifikation mit Implantation von faltbarer Kapselfixierter/Sulkusfixierter Hinterkammerlinse oder Vorderkammerlinse in Kleinschnitttechnik
  • Extrakapsuläre Cataract Extraktion (ECCE) mit Implantation von Kapselfixierter/Sulkusfixierter Hinterkammerlinse oder Vorderkammerlinse
  • Intrakapsuläre Cataract Extraktion (ICCE) mit Implantation von Irisfixierter Hinterkammerlinse oder Vorderkammerlinse
  • Bergungen von Intraokularlinsen bei Linsenluxation mit Implantation von Sulkusfixierter Hinterkammerlinse oder Vorderkammerlinse
  • YAG-Kapsulotomie oder hirurgische Nachstarabsaugung bei Nachstar

Alle Operationen ggf. in Kombination mit antiglaukomatöser Chirurgie und/oder Netzhaut-/Glaskörperchirurgie.